Südafrika in den 70er Jahren: Gnadenlos lässt die Regierung jeden Widerstand gegen das brutale Apartheidregime nieder knüppeln.
Das Ausland ist fassungslos aber nicht handlungsunfähig: Die Konsumenten boykottieren Importe aus dem brutalen Paria-Staat. US-amerikanische Städte und Gemeinden werfen Aktien mit Südafrika-Bezug aus ihren Pensionsfonds. Die UNO beschließt ein Waffenembargo gegen Südafrika. Aber ist die rassistische Apartheidregierung tatsächlich von den teils jahrzehntelangen, weltweiten Boykotten und Sanktionen in die Knie gezwungen worden? (BR 2008)
Energie-Embargos und harte wirtschaftliche Maßnahmen - die Sanktionspakete gegen Russland nach dessen Angriff auf die Ukraine waren schnell verkündet. Sie sollen das Regime möglichst hart treffen und zum Einlenken bringen. Aber wie realistisch ist das eigentlich?
Wenn man als junger Mensch jemanden verliert, fühlt man sich oft unendlich alleine. Dabei gibt es viele, denen Ähnliches widerfahren ist. Kathleen ist eine von ihnen. Die Berlinerin hat mit Anfang 30 ihre Mutter verloren. Sie hat sich einer Trauergruppe angeschlossen und einen eigenen Podcast "Trauerei" gegründet.
Im Gespräch mit Ole erzählt Kathleen, wie sie gelernt hat, mit dem Schmerz umzugehen, welche Herausforderungen sie dafür meistern musste und wie die Erfahrung mit dem Tod sie verändert hat.
Wir hören auch Anna, die Trauerbegleiterin in Berlin ist und wichtige Hilfestellungen zum Thema Trauern gibt.
Und wenn Eltern sterben, müssen die Kinder oft das frühere Zuhause aufräumen. Ein Haushaltsräumer erzählt, was er dabei erlebt hat. Viele Lebensgeschichten, die zu Tränen rühren.
Mehr Infos zum Thema:
- Trauerei - Podcast
https://www.trauerei.org
- Beratungsstelle für Trauernde
https://www.ts-evangelisch.de/beratungsstelle-f%C3%BCr-trauernde
London war schon Anfang des 19. Jahrhunderts eine Millionenstadt. Nicht nur Reisende, sondern sogar die Einwohner bekamen langsam Schwierigkeiten mit der Orientierung im Großstadtdschungel - bis George Frederick Cruchley Abhilfe schuf und seine Stadtpläne zum Navigationsinstrument für ein breites Publikum machte.