Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

13.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Die menschliche Stimme – Wann sie gut klingt und wie sie schöner wird

Die menschliche Stimme ist einzigartig wie ein Fingerabdruck. Studien zufolge bewerten wir Personen schon aufgrund ihrer Stimme. Unwohl fühlen sich Menschen, wenn ihre Stimme nicht zum Geschlecht passt oder zu alt klingt. Wie kann ihnen geholfen werden? Von Mareike Gries (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/stimme-schoen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

22.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Situationship - erklärt von Annette Klosa-Kückelhaus

Der Begriff Situationship beschreibt eine lockere Verbindung zweier Menschen – eine Art Schwebezustand zwischen Affäre und fester Beziehung, offen und doch emotional. Es ist im Deutschen ein relativ neues Wort, erste Belege finden sich im Jahr 2020. Vornehmlich wird es im Bereich der sozialen Medien gebraucht, zum Beispiel als Hashtag, dort ist es allerdings nicht unbedingt positiv konnotiert. Situationship ist ein Kofferwort, das sich zusammensetzt aus den englischen Begriffen „situation“ und „relationship“, also Situation und Beziehung. In diesem Kontext einer nicht eindeutig einschätzbaren Beziehung sind auch viele Entsprechungen mit anderem Fokus zu nennen, z.B. Benching (eine Hinhaltetaktik) oder Breadcrumbing (man wirft jemandem mit spärlichen Nachrichten immer nur „Brotkrumen“ zu, hat aber kein echtes menschliches Interesse). Der Hintergrund für all diese Formen könnte sein, dass man sich nicht 100%ig auf eine Beziehung einlassen und festlegen will, weil ja unter Umständen...

Hören

22.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Aufbruch und Vergangenheit – Der Roman „Waldeck“ von Jürgen Heimbach zeigt BRD der frühen 60er Jahre

Zwei Altnazis, ein Journalist, der ihre Vergangenheit aufdecken will, und zwei junge Frauen mit starkem Freiheitsdrang sind die Hauptfiguren in dem aktuellen Kriminalroman von Jürgen Heimbach. Die Geschichte spielt 1964 und ist ein Spiegel der gesellschaftlichen Strömungen in jener Zeit. Die Fäden laufen am Schluss auf dem Gelände des Waldeckfestivals zusammen, das damals seinen Anfang nahm und gerade 60. Geburtstag feiert.

Hören

22.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

KI und die Gefühle - wie gut hilft Künstliche Intelligenz gegen Einsamkeit?

Mittlerweile kann sie alles: Künstliche Intelligenz soll unser „persönlicher Begleiter“ werden, uns Arbeit abnehmen, alles ist möglichst genau auf uns zugeschnitten. So stellen sich das zumindest die großen Tech-Unternehmen vor. Aber wie persönlich kann so eine KI tatsächlich werden? Kann sie uns im Jahr 2024 schon eine Art Freundschaft bieten, vielleicht sogar gegen Einsamkeit helfen? Die Programme „Copilot“ oder „Companion“ versuchen, unsere „Freunde“ zu werden.

Hören

22.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Wie gute Nachbarschaft gelingt – Miteinander statt nebeneinander

Jeder Mensch lebt in Nachbarschaft - Doch was passiert, wenn daraus eine aktive Gemeinschaft wird und Nachbarinnen und Nachbarn ihre Zukunft im Dorf und Stadtquartier selbst in die Hand nehmen? Von Silvia Plahl. Von Silvia Plahl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gute-nachbarschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

22.06.24 06:45 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

22.6.1675: Das Observatorium Greenwich wird gegründet

Das Observatorium ist ein Meilenstein in der Geschichte der Seefahrt und half, viele Leben zu retten. Eine entscheidende Erfindung dazu steuerte ein Uhrmacher bei.

Hören

21.06.24 22:03 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

„Muttertask“ – Uljana Wolf beschreibt murmelnde Mütter und invasive Infantinnen

Die Dichterin Uljana Wolf (*1979) ist Mutter zweier Töchter. In ihrem Lyrikband „Muttertask“ erzählt sie von kindlichen Invasionen und vielen schönen Verwandlungen.

Hören

21.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Von Waschbär bis Traubenkirsche – Wie umgehen mit invasiven Arten?

Ob die asiatische Hornisse, die Traubenkirsche oder der Waschbär: Hunderte Tiere und Pflanzen machen sich in Deutschland breit, die ursprünglich gar nicht von hier stammen. Wie verändern solche invasiven Arten die Tier- und Pflanzenwelt? Bereichern oder bedrohen sie die biologische Vielfalt? Wird man sie wieder los? Und wenn nicht: Wie sollten wir mit den Eindringlingen umgehen? Janine Schreiber diskutiert mit Dr. Uta Eser - Umweltethikerin und Biologin, Prof. Axel Hochkirch - Biodiversitätsforscher an der Universität Trier, Dr. Andreas Kiefer - Umweltministerium Rheinland-Pfalz

Hören

21.06.24 16:05 Uhr SWR2 1000 Antworten

Essen kalt, Teller heiß – was passiert da in der Mikrowelle?

Das Prinzip der Mikrowelle ist: Sie bringt Wassermoleküle zum Schwingen. Wassermoleküle sind in praktisch allen Nahrungsmitteln drin - und oft auch in der Glasur. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

21.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Fußball: So kann die EM Nationalstolz und Rassismus beeinflussen

Studien zeigen, dass während der EM oder WM im Fußball der Nationalstolz zunimmt. Doch zwischen Nationalstolz und Nationalismus liegt ein schmaler Grat. Inwiefern hat die Fußball-EM Einfluss auf die Stimmung in Deutschland?

Hören

21.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Viel Regen, Schwüle und Unwetter: Was ist Wetter, was Klimawandel?

In den letzten Wochen hat der Südwesten Deutschlands viel Regen abbekommen – mancherorts kam es zu heftigen Überschwemmungen. Gerade ist es sehr schwül – sind das alles „normale“ Wetterphänomene oder steckt der Klimawandel dahinter?

Hören