Konzerte im Radio

Konzerte

Sonntag 02:07 Uhr Deutschlandfunk

Klassik live

"Zeitreise" Anton Plate Casino Max Reger Klavierkonzert f-Moll, op.114 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Ingo Metzmacher, Leitung Aufnahme vom 23.4.2023 aus der Berliner Philharmonie

Sonntag 11:00 Uhr NDR kultur

Das Konzert

NDR Radiophilharmonie: Klassik Extra 4 Claude Debussy: "La Mer" Drei sinfonische Skizzen für Orchester Peter Tschaikowsky: "Romeo und Julia" Fantasie-Ouvertüre NDR Radiophilharmonie Ltg. Andrew Manze Aufzeichnung vom 02.06.2024 im Großen Sendesaal in Hannover Richard Strauss: Don Quixote. Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters op. 35 Sejune Kim, Viola Fabrizio Scilla, Violoncello NDR Radiophilharmonie Ltg.: Ariane Matiakh Aufzeichnung vom 28.01.2024 im Großen Sendesaal im NDR Konzerthaus Hannover 11:00 - 11:04 Uhr Nachrichten, Wetter

Sonntag 11:04 Uhr SR2 Kulturradio

SR-Konzert

1. Studiokonzert Saarbrücken 2018/2019 Deutsche Radio Philharmonie Enrico Delamboye, Dirigent Clara-Jumi Kang, Violine Camille Saint-Saëns Spartacus. Ouvertüre für Orchester Henrik Wieniawski Violinkonzert Nr. 2 d-Moll op. 22 César Franck Sinfonie d-Moll Aufnahme vom 14. September 2018 aus dem Großen Sendesaal, Funkhaus Halberg, Saarbrücken

Sonntag 13:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Après-midi

Berliner Philharmoniker Leitung: Daniel Barenboim Solistin: Martha Argerich, Klavier Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur; Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur Aufnahme vom 22. Dezember 2023 in der Philharmonie, Berlin Anschließend: Clara Schumann: "Quatre pièces fugitives", op. 15; Preludium und Fuge fis-Moll (Jozef De Beenhouwer, Klavier) Kurz vor Weihnachten 2023: Die Berliner Philharmoniker veranstalten ein Solidaritätskonzert unter dem Motto "Gemeinsam für Menschlichkeit". Das Orchester ruft damit zur Freilassung aller aus Israel nach Gaza entführten Geiseln auf, auch zum Schutz der palästinensischen und israelischen Bevölkerung. Unter den großen Namen, die sich als Solist*innen ohne Gage einfinden, ist eine lebende Legende: die 1941 in Buenos Aires geborene Martha Argerich! Die Berliner Philharmonie ist noch von einer bewegenden Atmosphäre erfüllt, als die Pianistin wenige Tage nach diesem Benefizkonzert erneut das Podium betritt, um gemeinsam mit Landsmann Daniel Barenboim zu musizieren. Der 1942 ebenfalls in Buenos Aires geborene Dirigent (und Pianist) ist inzwischen nur noch selten live zu erleben, seit er sich aus gesundheitlichen Gründen vom Posten des Musikdirektors der Staatsoper Berlin zurückgezogen hat. Dem Zweiten Klavierkonzert Ludwig van Beethovens folgt die Dritte Sinfonie von Johannes Brahms - ein leise verklingendes Werk.

Sonntag 16:03 Uhr SRF 2 Kultur

Im Konzertsaal

Next generation: Ein junges Cello-Piano-Duo mit starker Musik Ein sehr persönliches Programm haben sich die beiden Musikerinnen Anna Jeger und Shih-Yu Tang für dieses Rezital ausgesucht: Musik nur von Komponistinnen.

Sonntag 19:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzertabend

Das Münchner Rundfunkorchester Gaetano Donizetti: "Linda di Chamounix", Ouvertüre (Roberto Abbado); "Anna Bolena", Szene und Duett Anna - Giovanna aus dem 2. Akt (Edita Gruberová, Sopran; Natela Nicoli, Alt; Ondrej Lenard); "Roberto Devereux", Szene und Arie des Roberto aus dem 3. Akt; "L"elisir d"amore", Romanze des Nemorino aus dem 2. Akt; "Lucia di Lammermoor", Szene und Arie des Edgardo aus dem 3. Akt (Ramón Vargas, Tenor; Marcello Viotti); Alfredo Casella: "Italia", op. 11 (Kurt Eichhorn); Vincenzo Bellini: "Norma", Ouvertüre und Kavatine der Norma aus dem 1. Akt (Marina Rebeka, Sopran; Ivan Repusic); "I Capuleti e i Montecchi", Szene und Romanze der Giulietta aus dem 1. Akt (Cristina Gallardo-Domas, Sopran; Maurizio Barbacini); Mario Castelnuovo-Tedesco: Gitarrenkonzert D-Dur, op. 99 (Frank Bungarten, Gitarre; Anthony Bramall)

Sonntag 19:30 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Konzert *

MDR Nachtgesang / Dresdner Musikfestspiele MDR Nachtgesang Henry Purcell: "Hear my Prayer, o Lord" Z 15 (Anthem für acht Stimmen) Krzysztof Penderecki: "Benedicamus Domini" (Organum und Psalm 117) Krzysztof Penderecki: "Sanctus und Benedictus" (für Kinderchor od. Frauenchor a cappella) Galina Grigorjeva: "In paradisum" Alec Roth: "Night prayer" Ingvar Lidholm: De profundis Frank Martin: Messe für zwei vierstimmige Chöre a cappell MDR-Rundfunkchor Florian Helgath, Dirigent Aufnahme vom 17.05.2024, Peterskirche Leipzig Anschließend: Dresdner Musikfestspiele Johann Sebastian Bach: "Das Wohltemperierte Klavier" II BWV 870-893 Philip Lasser: "The Art of Memory". 12 Preludes for Solo Piano in descending chromatic order from E to F (UA) Anton Mejias, Klavier Aufnahme 18.05.2024, Dresden, Palais im Großen Garten

Sonntag 20:00 Uhr radio3

radio3 Konzert

Marko Letonja dirigiert das Rundfunk Sinfonieorchester Berlin. Konzertaufnahme vom 05.06.2016 im Konzerthaus Berlin. Igor Strawinsky Symphonies pour instruments à vent Tan Dun Tears of Nature. Konzert für Schlagzeug und Orchester Martin Grubinger, Schlagzeug Rundfunk Sinfonieorchester Berlin Péter Eötvös Speaking Drums Martin Grubinger, Schlagzeug, Stimme Peter Tschaikowsky Sinfonie Nr. 2 c Moll, op. 17

Sonntag 20:03 Uhr SWR Kultur

Abendkonzert

Donner-Ode Vox Luminis Freiburger Barockorchester Bariton und Leitung: Lionel Meunier Johann Sebastian Bach: Missa brevis F-Dur BWV 233 Georg Philipp Telemann: "Die Donner-Ode" TWV 6:3 (Konzert vom 15. Mai 2024 im Konzerthaus Freiburg) Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 Adam Laloum (Klavier) Philharmonisches Orchester Freiburg Leitung: Fabrice Bollon Das Erdbeben von Lissabon zerstört am 1. November 1755 die Stadt und kostet fast ein Drittel der Bevölkerung das Leben. Als die Nachricht dieser Katastrophe Hamburg erreicht, ordnet der Stadtrat ordnete einen außerordentlichen Buß-, Fast- und Bettag an. Zu diesem Anlass komponiert Georg Philipp Telemann ein Oratorium, das auf eindrückliche Weise die Macht Gottes über die Natur besingt: Die "Donner-Ode". Das Freiburger Barockorchester und Vox luminis stellen sie Bachs Missa brevis in F-Dur gegenüber, die nur selten in Konzerten gespielt wird.

Sonntag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Mozartfest Würzburg Residenz, Kaisersaal Aufzeichnung vom 29.05.2024 Wolfgang Amadeus Mozart Ouvertüre zum Dramma serio "La clemenza di Tito" KV 621 Sinfonia concertante für Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Orchester Es-Dur KV 297b Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467 Kit Armstrong, Klavier Jasmine Choi, Flöte Ramón Ortega Quero, Oboe Sebastian Manz, Klarinette Theo Plath, Fagott Miléna Viotti, Horn Andrej Bielow, Violine Philipp Bohnen, Violine Matthew McDonald, Kontrabass Schumann Quartett Quatuor Hermès Minetti Quartett sowie weitere Mitwirkende

Sonntag 22:00 Uhr Bremen Zwei

Klassikwelt in concert: Rotenburger Gitarrenwoche 2023

Höhepunkte der Rotenburger Gitarrenwoche sind die Konzerte der Gastdozenten - wie im Jahr 2023 der Auftritt des italienischen Virtuosen Lorenzo Micheli. In der Gesamtschule Rotenburg bot der charismatische Künstler einen abwechslungsreichen und hochkarätigen Abend mit Musik aus Romantik und früher Moderne - Gitarrenkunst auf höchstem Niveau!

Samstag Montag

Lautsprecher Teufel GmbH